Wir unterstützen Frauen und Mädchen in Kriegs- und Krisengebieten.
Suche
19. Februar 2024 - Meldung

Dramatisch zunehmende Binnenflucht in der DR Kongo: Die Hälfte der Frauen auf der Flucht erlebt sexualisierte Gewalt

Bewaffnete Konflikte, die sich immer mehr zuspitzen, Armut, verheerende Naturkatastrophen: Die Situation in der Demokratischen Republik Kongo zwingt Millionen Menschen zur Flucht innerhalb des eigenen Landes. Die Folgen für Frauen und Mädchen sind besonders verheerend. Fast jede Zweite erlebt auf der Flucht sexualisierte Gewalt. Unterstützung finden Betroffene bei unseren Partnerorganisationen in den Regionen Nord- und Süd-Kivu.

Füße einer Frau in Flip-Flops auf steinigen Untergrund
Frauen auf der Flucht erleben oft sexualisierte Gewalt.
5,4 Millionen
Menschen befinden sich innerhalb der Demokratischen Republik (DR) Kongo auf der Flucht.
3,5 Millionen
Menschen sind Binnenvertriebene, die vor Gewalt, Konflikten und Verfolgung fliehen.
725.000
Frauen sind allein innerhalb der Provinz Nord-Kivu auf der Flucht, an der Grenze zu Ruanda und Uganda

Diese Zahlen nennt das UN-Flüchtlingskommissariat UNHCR (Stand 31.12.23). Allein Mitte Februar diesen Jahres machten sich laut UN-Angaben zudem 135.000 Menschen auf die Flucht in die Provinzhauptstadt Goma, nachdem M23-Rebellen bis kurz vor die Stadt Sake am Kivu-See vorgerückt waren. In Goma befindet sich auch der Sitz unserer Partner:innen von PAIF.  

Die Zahlen sind alarmierend – und immer mehr Menschen begeben sich innerhalb der DR Kongo auf die Flucht. 2022 waren bereits 2,9 Millionen Menschen innerhalb des Landes auf der Flucht, heute sind es 600.000 mehr. 

Gewalt, Terror und Tod prägen Alltag 

Die Gründe, warum Menschen ihr Zuhause verlassen müssen, sind verheerend: Die Konflikte, besonders im Osten des Landes, führen zu Gewalt, Terror und Tod. Seit Jahren kämpfen bewaffnete Gruppen, staatliche und nicht-staatliche um Macht und Kontrolle. Darunter leidet vor allem die Zivilbevölkerung: Kinder, Frauen, Alte. Sie sind willkürlichen Tötungen, Vergewaltigungen, Folter und Plünderungen ausgesetzt.  

Zusätzlich ist das Leben der Menschen in der DR Kongo von extremer Armut bestimmt, vor allem in den Provinzen Nord- und Süd-Kivu. Auch ist das Land durch enorme politische Instabilität geprägt, die sich in Unruhen und Konflikten entlädt. Hinzu kommen Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Vulkanausbrüche, Dürren und Erdrutsche, die die Leben der Bewohner:innen in Nord- und Süd-Kivu gefährden und immer wieder ihre Existenzen bedrohen. 

DR Kongo: Ausbeutung und Diskriminierung 

All das zwingt die Menschen dazu, zu fliehen. Frauen und Mädchen sind auf der Flucht noch schutzloser als in ihrem Alltag, der – wie in vielen Ländern – durch gewaltsame patriarchale Strukturen geprägt ist. Ohne die zumindest bedingt vorhandene persönliche, staatliche und wirtschaftliche Sicherheit ihres Wohnortes drohen ihnen verstärkt Vergewaltigungen und andere Gewalt, sie werden ausgebeutet und diskriminiert. 

"Funktionierende staatliche Strukturen sind in der DR Kongo kaum vorhanden. Es gibt kaum eine Strafverfolgung. Frauen und Mädchen – aber auch andere marginalisierte Gruppen – sind in bestimmten Situationen noch mehr in Gefahr, Gewalt zu erleben als sowieso schon – zum Beispiel auf der Flucht." 

Laura Fix, Regionalreferentin Große Seen 

46 Prozent der Frauen und Mädchen, die auf der Flucht sind, erleben sexualisierte Gewalt, so eine Studie der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2022. 

Hoffnung dank unserer Partnerorganisationen 

Hoffnung und Zuversicht in diesen Zeiten zu verbreiten, ist schwierig – aber nicht unmöglich. Unsere Kolleg:innen von PAIF bieten Frauen und Mädchen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben, eine Perspektive.  

"Es ist wichtig, Strukturen zu schaffen, wo Frauen Schutz und Zuflucht finden, aber auch medizinische Erstversorgung und die Möglichkeit, juristische und psychosoziale Begleitung in Anspruch zu nehmen. Eine schwere Menschenrechtsverletzung, wie eine Vergewaltigung, hat oft traumatische Folgen." 

Laura Fix

Unsere Kolleg:innen von PAIF bemerken seit vielen Monaten, dass immer mehr Frauen zu ihnen kommen und Hilfe suchen. Bei PAIF lernen gewaltbetroffene Frauen sozioökonomisch unabhängig zu werden. Betroffene sexualisierter Gewalt sind ausgestoßen aus ihrer Gemeinschaft, meist sogar aus ihrer Familie. Sexualisierte Gewalt ist ein Angriff auf das Individuum, aber auch auf die ganze Gemeinschaft.  

PAIF in DR Kongo: Solidarität unter Frauen 

PAIF bietet den Betroffenen die Möglichkeit, eine Ausbildung, zum Beispiel als Schneiderin oder Bäckerin zu machen. Hierfür bekommen sie ein sogenanntes Starterkit, das zum Beispiel eine Nähmaschine oder Schüsseln und Rührgerät enthält, um selbstständig arbeiten zu können. Außerdem lernen die Frauen, wie sie einen Businessplan aufstellen und ihren Einkauf planen. Anschließend können sie sich in solidarischen Gruppen austauschen und sich gegenseitig begleiten.

"Brutale Vergewaltigungen können medizinische und natürlich psychosoziale Folgen für Frauen und Mädchen haben. Es ist ein traumatisches Ereignis, eine Entgrenzung, die in großer Einsamkeit münden kann. Unser traumasensibler Ansatz arbeitet genau daran: Wir zeigen Frauen Perspektiven auf."

 Laura Fix

Fünf Mitglieder einer von Partnerorganisationen im Ostkongo unterstützten Frauengruppe.
Fünf Mitglieder einer von Partnerorganisationen im Ostkongo unterstützten Frauengruppe.
Fünf Mitglieder einer von Partnerorganisationen im Ostkongo unterstützten Frauengruppe.
Ihre Spende für unsere Arbeit in Ost- und Zentralafrika
Jetzt die Frauen in der DR Kongo unterstützen – mit Ihrer Spende!