21. September 2012
Liberia: "Die Flüchtlingsfrauen sind vor immer neue Herausforderungen gestellt"
Seit Mai 2011 unterstützt medica mondiale Liberia Flüchtlingsfrauen, die wegen des Bürgerkriegs in der Elfenbeinküste nach Liberia geflohen sind. Ein Team aus Gesundheitsberaterinnen und psychosozialen Beraterinnen sucht wöchentlich die oft schwer zugänglichen Dörfer auf, die als Zufluchtsorte dienen. Karin Griese, Leiterin des...
Weiterlesen20. Juni 2012
Interview: „Sich für Frauenrechte stark zu machen, wurde mir in die Wiege gelegt“
Mit Vorfreude besuchte die Ghanaerin Joana Foster vor wenigen Wochen das Büro von medica mondiale in Köln. Die erfahrene Frauenrechtsexpertin ist seit Anfang 2012 die Landesdirektorin von medica mondiale Liberia. Während ihres Aufenthalts in Deutschland erzählte sie von ihren Erfahrungen, Vorstellungen und Zielen.
Weiterlesen03. Mai 2012
Peacebuilding-Projekt: Lobbyaktivitäten gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
In jedem Land wird eine Reihe von Lobbyaktionen stattfinden, die sich jeweils auf die Schwerpunktthemen im Bereich Frauen, Frieden und Sicherheit beziehen und die vor Ort am dringendsten sind.
Weiterlesen03. Mai 2012
Peacebuliding-Projekt: Training für den Friedensaufbau
Den Aktivistinnen werden zwei verschiedene Trainings angeboten. Ein Training wird zum Thema Friedensaufbau je einmal pro Jahr in jedem Land stattfinden und von einer internationalen Trainerin geleitet werden. Vermittelt werden sowohl theoretische Grundlagen über Definitionen von Frieden und Konflikt als auch...
Weiterlesen03. Mai 2012
Peacebuilding-Projekt: Vernetzung stärkt
Ziel der Vernetzung ist es, nationale Problemfelder zu definieren, die im Rahmen des Projekts thematisiert werden sollen, sowie eine Strategie für die Lobbyaktivitäten auszuarbeiten. Dabei sollen auch internationale Verbindungen zwischen den drei Projektländern Afghanistan, Liberia und der Demokratischen Republik Kongo, der Europäischen Union und deutschen Organisationen entstehen.
Weiterlesen03. Mai 2012
Peacebuilding-Projekt 2009-2011: Förderung politischer Teilhabe von Frauen und Mädchen
Frauen und Kinder zählen im Krieg zu den am meisten gefährdeten Bevölkerungsgruppen. Sie erfahren schwer wiegende Formen von Gewalt, darunter auch sexualisierte Gewalt. Häufig kommt es zu doppelter Traumatisierung, da sie nicht nur mit den Folgen von Vergewaltigungen zu kämpfen haben, sondern darüber hinaus aus ihren Familien...
Weiterlesen